Transnationale Zusammenarbeit - Programmraum Mitteleuropa
Teilnehmende Staaten
Teile Deutschlands (Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern), Teile Italiens, Kroatien, Österreich, die Slowakische Republik, Slowenien, Polen, die Tschechische Republik und Ungarn.
Priorität 1: Innovation für ein wettbewerbsfähigeres Mitteleuropa
In dieser Priorität geht es um die Vernetzung zwischen den Akteuren zur Stärkung regionaler Innovationspotenziale sowie um die Verbesserung von Wissen und Fertigkeiten.
Priorität 2: Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Mitteleuropa
Diese Priorität behandelt das Thema Energieeffizienz und Energiestrategien. Ebenfalls sind Verkehrs- und Mobilitätsfragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes Gegenstand der Priorität.
Priorität 3: Kooperation im Bereich natürlicher und kultureller Ressourcen für ein nachhaltiges Wachstum in Mitteleuropa
Diese Priorität behandelt die Aspekte Umweltschutz, Nutzung natürlicher Ressourcen und das Management in funktionalen Stadtregionen. Ein weiterer Themenbereich unter dieser Priorität ist die Nutzung kultureller Ressourcen.
Priorität 4: Kooperation im Bereich Verkehr - für eine bessere Vernetzung Mitteleuropas
Themenfelder sind die Anbindung von Personenverkehrssystemen in bestehende Netze sowie Fragen des Güterverkehrs und der multimodalen Logistik.
Weitere Informationen:
Auf der Homepage des Programms sowie der Nationalen Kontaktstelle in deutscher Sprache.