Transnationale Zusammenarbeit - Programmraum Nordwesteuropa
Teilnehmende Staaten
Belgien, Irland, Luxemburg, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Teile der Niederlande, Frankreichs und Deutschlands.
Teilnehmende Regionen in Deutschland
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern (nur mit den Regierungsbezirken Schwaben, Ober-, Unter- und Mittelfranken).
Priorität 1: Innovation – Verbesserung der Innovationsleistung durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa, u. a. durch
Stärkung der Kapazitäten von Regionen zur Verbesserung ihrer Innovationsleistung.
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Erbringung von soziale Vorteilen durch Innovation.
Priorität 2: CO2-arme Wirtschaft – Verringerung von Treibhausgasemissionen durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa, u. a. durch
Umsetzung von städtischen und regionalen Strategien zum Klimaschutz, zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Minimierung des CO2-Ausstoßes.
Umsetzung von kombinierten Lösungen zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Anwendung CO2-armer Technologien, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen
Umsetzung transnationaler Lösungen für CO2-arme Verkehrssysteme und optimiertes Verkehrsmanagement.
Priorität 3: Ressourceneffizienz – Steigerung der Ressourceneffizienz durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa, u. a. durch
Umsetzung neuer Technologien, Dienstleistungen, Produkte und Prozesse zur Optimierung der (Wieder-)Verwertung von Materialien und natürlichen Ressourcen.
Zielgruppen
- Körperschaften des Bundes, der Länder, der Regionen und Kommunen
- Behörden
- Öffentliche Einrichtungen
- Verbände
- Kammern
- Forschungseinrichtungen
- Bildungseinrichtungen
- Nichtregierungsorganisationen
- Kleine und Mittlere Unternehmen
Private können voraussichtlich nicht die Funktion des Lead-Partners übernehmen.
Fördermittel und -satz:
Insgesamt stehen Nordwesteuropa bis zum Jahr 2020 ca. 396 Mio. Euro EFRE-Mittel zur Verfügung. Der Fördersatz beträgt bis zu 60%, d.h. 40 % der gesamten Projektkosten müssen vom Projektträger selbst getragen werden.
Projektpartnerschaft:
Es müssen mindestens 3 Partner aus 3 verschiedenen Staaten an einem Projekt beteiligt sein. Auf den früheren Erfahrungen basierend ist die Teilnahme von 6 -12 Partnern zu empfehlen, um die Chance auf Bewilligung zu erhöhen.
Weitere Informationen:
Die Homepage des neuen Programms befindet sich im Aufbau. Aktuelle Informationen finden Sie zwischenzeitlich noch hier unter dem Label INTERREG IV B.