
wir freuen uns sehr, Ihnen unseren ersten EFRE-Newsletter präsentieren zu dürfen. Wir wollen Sie in diesem Format sehr kompakt mit allen aktuellen Informationen zur EU-Förderung in Bayern versorgen. Schreiben Sie uns gerne an mailto:infoefre[at]stmwi.bayern[dot]de infoefre[at]stmwi.bayern[dot]de, welche Inhalte Sie besonders interessieren und wie wir diesen Newsletter für Sie weiterentwickeln können.
Ihre EFRE-Verwaltungsbehörde
Mit unserer EFRE-Bürgerinfo wollen wir Ihnen einmal jährlich eine anschauliche Übersicht über den Stand der Umsetzung des EFRE-Programms in Bayern geben. Sie finden darin Zahlen, Projektbeispiele und weiterführende Informationen zum EFRE in Bayern und Europa.
Hier finden Sie unsere aktuellen Ausgaben.
Europa will seine Souveränität und Unabhängigkeit bei strategischen Technologien stärken. Als Technologiestandort gibt es hier für Bayern viele Anknüpfungspunkte.
Das bayerische EFRE-Programm wurde daher mit einer Programmänderung im Herbst 2024 um den Förderbereich 3 „Strategische Technologien – STEP“ erweitert, um diese europäische Schwerpunktsetzung aufzugreifen und in Bayern gezielt voranzubringen. Weitere Informationen zu den neuen bayerischen Fördermaßnahmen und zur europäischen Initiative STEP finden Sie hier.
Mehr als 120 EFRE-Praktiker aus ganz Europa trafen sich von 13.-14. März 2025 in München, um über erfolgreiche und innovative Wege zur Vereinfachung und Entbürokratisierung der EFRE-Förderung zu diskutieren. Auch die Europäische Kommission war bei der zweitägigen Veranstaltung mit zahlreichen Experten, insbesondere aus der Generaldirektion REGIO, vertreten. Zentrales Thema der Tagung: Vereinfachungen bei der Abrechnung der Förderprojekte durch die Nutzung von Pauschalen oder die Förderung der Zielerreichung anstelle einer Kostenbetrachtung. Der bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hat die Tagung mit einem Grußwort eröffnet. Finden Sie hier [UM1] weitere Informationen zur Tagung.
Die EU hat Bayern in der Förderperiode 2014 - 2020 rund 495 Mio. Euro EFRE-Mittel zur Verfügung gestellt; dazu kamen rund 186 Mio. Euro aus dem EU-Wiederaufbaufonds für den besonderen Förderbereich REACT-EU. Diese Mittel haben viel für Bayern bewirkt. Insgesamt konnten bayerische Investitionen in Höhe von rund 1,7 Mrd. Euro in 885 Projekten mobilisiert werden. Am 15. Januar 2025 wurden die Ergebnisse in der Sitzung des Begleitausschusses (BGA) vorgestellt und der Abschlussbericht von den BGA-Mitgliedern genehmigt. Die Unterlagen zum Programmabschluss wurden anschließend bei der EU-Kommission eingereicht und werden dort nun geprüft. Sehen Sie hier, was die EFRE-Mittel in Bayern in der Förderperiode 2014 – 2020 bewirkt haben.
Auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung fand am 20. November 2024 in Brüssel der „Summit of Power Regions of Europe – For a Modern Cohesion Policy 2028+“ statt. Bayern schafft damit ein breites Bündnis für seine zentralen Anliegen zur Zukunft der europäischen Kohäsionspolitik: Die bedarfsgerechte Förderung aller Regionen, den umfassenden Abbau bürokratischer Lasten sowie die Beibehaltung der Länderzuständigkeit für die EU-Regionalpolitik.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.
Auf unserer Homepage efre-bayern.de finden Sie für jede Fördermaßnahme die passenden Ansprechpartner und alle Informationen zur Förderung. Eine zentrale EFRE-Förderstelle gibt es angesichts der vielfältigen Programminhalte nicht. Grundsätzlich gilt, dass maximal 40 % der benötigten Gelder für ein Projekt von der EU kommen können, die restlichen 60 % müssen aus anderen Töpfen gestellt werden. Ausnahmen gelten für den Förderbereich 3 (Strategische Technologien – STEP). Einige Förderungen beruhen auf Projektaufrufen, von denen viele bereits veröffentlicht wurden. Andere Förderungen sehen eine fortlaufende Antragsmöglichkeit auf Grundlage von Förderrichtlinien vor.
