
wir freuen uns sehr, Ihnen unseren zweiten EFRE-Newsletter präsentieren zu können. Wir wollen Sie in diesem Format kompakt mit allen aktuellen Informationen zur EFRE-Förderung in Bayern versorgen. Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldungen zu unserem ersten Newsletter. Schreiben Sie uns gerne weiterhin an infoefre@stmwi.bayern.de, welche Inhalte Sie besonders interessieren und wie wir diesen Newsletter weiterentwickeln können.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!
Ihre EFRE-Verwaltungsbehörde
Die EU-Kommission hat am 16. Juli 2025 ihren Vorschlag für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen für den Zeitraum 2028 bis 2034 veröffentlicht. Der EFRE soll demnach, gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds, der Gemeinsamen Agrarpolitik und weiteren von den Mitgliedstaaten umgesetzten Töpfen, Teil der neu zu schaffenden und auf Ebene der Mitgliedsstaaten aufzustellenden sog. nationalen und regionalen Partnerschaftspläne (NRP) werden. Die EU-Kommission hat hierfür auch bereits Entwürfe für eine NRP-Dachverordnung, für eine EFRE-Verordnung sowie für eine Verordnung zur Zahlungsabrechnung und Leistungsmessung veröffentlicht. Die Vorschläge der EU-Kommission sind nun Ausgangspunkt für die weiteren Verhandlungen auf EU-Ebene unter den Mitgliedsstaaten und dem Europäischen Parlament.
Wir haben auf unserer Website eine neue Unterseite eingerichtet, auf der Sie die Entwicklungen zur Vorbereitung der neuen Förderperiode verfolgen können.
Im Laufe der Förderperiode wird die Wirksamkeit unseres bayerischen EFRE-Programms in mehreren Evaluationen untersucht. Nun sind die ersten beiden Evaluationen abgeschlossen.
Die COVID-19-Pandemie und der Angriffskrieg auf die Ukraine haben die EFRE-Förderung erheblich beeinflusst. Ziel der ersten Evaluation war es, externe Einflussfaktoren auf die Programmumsetzung zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die Bewältigung zukünftiger Schocks abzuleiten. Hier finden Sie die Ergebnisse dieser Evaluation.
Die zweite Evaluation untersucht die regionalwirtschaftliche Wirksamkeit der Förderung von Investitionen von KMU in strukturschwächeren Regionen. Diese Maßnahme im EFRE ist alleine auf den Raum mit besonderem Handlungsbedarf (RmbH) ausgerichtet und soll gerade dort Arbeitsplätze schaffen und sichern. Damit ist sie ein besonders starker Eckpfeiler der Programmausrichtung auf gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern. Die Evaluation untersucht die Wirksamkeit dieser Förderung. Informieren Sie sich hier über die Ergebnisse dieser Evaluation.
Mit der Übergabe des Förderbescheids an das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Start für das erste EFRE-geförderte STEP-Projekt in Bayern gegeben. Das bis Ende 2028 laufende Gesamtprojekt befasst sich mit Anwendungsgebieten der Künstlichen Intelligenz wie Sprachmodelle, Sprach- und Audiocodecs sowie 6G-Mobilfunksysteme. Die notwendigen Rechenressourcen werden mit EFRE-Mitteln in Höhe von 15 Mio. Euro am Nationalen Hochleistungsrechenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aufgebaut und betrieben. Durch den Förderbereich „Strategische Technologien – STEP“ unterstützt das bayerische EFRE-Programm das europäische Ziel, die Souveränität und Unabhängigkeit bei strategischen Technologien zu stärken.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt und der Förderbescheidübergabe.
Das Bayerische EFRE-Programm fördert die Bayerische Landesgartenschau 2025 mit rund 4,6 Millionen Euro. Die Landesgartenschau ist Teil der bayerischen EFRE-Fördermaßnahme „Verbesserung der grünen Infrastruktur“. Ziel der Maßnahme ist es, Städte und Gemeinden im Aufbau einer nachhaltigen, umwelt-, natur- und klimafreundlichen Entwicklung zu unterstützen. Die Vorteile sind vielfältig: Es entstehen neue Lebensräume für Flora und Fauna, und Frischluftschneisen, Feinstaub wird vermehrt gebunden, CO₂ verringert und die Artenvielfalt verbessert. Bis zum 5. Oktober 2025 können die Besucherinnen und Besucher in Furth am Wald auf über 10 Hektar Gartenschaugelände rund 3.000 Veranstaltungen besuchen und sich auf 41 Ausstellungsflächen über Natur-, Gartenbau- und Umweltthemen informieren.
Hier finden Sie weitere Informationen und Bilder der Eröffnungsfeier.
Bayern beteiligte sich mit dem EFRE und dem ESF+ (Europäischer Sozialfonds plus) an der Kampagne der EU-Kommission „EU in my school”. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern „EU vor Ort” zu zeigen und für sie konkrete EU-geförderte Projekte „vor ihrer Haustür” erlebbar zu machen, auch durch die Begleitung von Influencerinnen.
Am 30. Juni 2025 waren wir dazu zu Gast an der Hochschule Ansbach. Wir bekamen viele interessante Einblicke in das EFRE-geförderte Technologietransfer-Projekt „TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz" und die weiteren Labore der Fakultät Technik. Mehr dazu hier und bei Amelie auf Instagram @diewissenschaftlerin
Am 28. Juli 2025 durften wir zusammen mit dem ESF+ vor Ort in Schwandorf sein. Dort veranstaltete das Bildungszentrum der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in dem EFRE-geförderten Zentrum für digitale Gebäudetechnik Workshops für Schülerinnen und Schüler mit Einblicken in die Zukunftspotentiale von Handwerksberufen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Mehr dazu hier und bei Mara auf Instagram @meetmybuildingsite